Schweizer macherei in Asien : Highlights des vergangenen Quartals 11.11

Anerkennung und schwierige Wahl
Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der sich die Uhrenjuroren treffen. Ihre Aufgabe: sich auf die herausragendsten Uhren des Jahres einigen und diese an prestigeträchtigen Abendveranstaltungen wie dem Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) auszeichnen. 2011 hätte man die Prämierung besonders klassischer Modelle oder von Neuauflagen historischer Zeitmesser befürchten können, denn die meisten Neuheiten des Jahres waren schlicht gehalten und sollten den Kunden Sicherheit vermitteln. Die Arceau Temps Suspendu von Hermès, die den Preis der besten Herrenuhr am GPHG erhielt und von der Zeitschrift Montres Passion zur Uhr des Jahres 2011 gewählt wurde, durchkreuzte allerdings diese Prognosen und wurde indirekt zum Symbol eines interessanten Wandels. Die raffinierte und elegante Ästhetik des Modells liefert eine ganz neue Vision der Herrenuhren. Dank eines Drückers können die Zeiger nach Lust und Laune gestoppt oder wieder gestartet werden. Der Mensch verfügt so mehr über die Zeit als dass er sie wie bisher möglichst präzise messen will. Der Preis «Aiguille d’Or» des GPHG ging an De Bethune. Die avantgardistische Marke strebt nach einer futuristischen Darstellung der uhrmacherischen Wissenschaft und hat den Sprung in den Kreis der wenigen auf dem Markt wirklich bedeutsamen Marken geschafft. Der Herbst war ausserdem von zahlreichen kleinen und mittleren Messen geprägt: internationale Messe Alta Relojeria in Mexiko, QP-Messe in London und Belles Montres in Paris. Die breite Öffentlichkeit erhielt jedes Mal Gelegenheit, die Neuheiten der Marken zu entdecken und ihre Vertreter kennenzulernen. Diese Schnittstelle lädt zum Austausch ein und stellt die Verbindung zwischen Ottonormalverbraucher und Marken her. Doch genau hier liegt oft der Hase im Pfeffer, vor allem für die kleinsten Messen. Sie verfügen nämlich nur über geringe finanzielle Mittel und müssen oft eine harte Auswahl treffen, obwohl sie in ihrer jeweiligen Region immer eine Daseinsberechtigung haben.
Kultur und Segeln
Dank der Fondation de la Haute Horlogerie verfügen die Liebhaber der Uhrmacherei von nun an über ein Buch, das die Entwicklungsgeschichte der Zeitmessung vom Anfang bis heute nachzeichnet. Das von Dominique Fléchon, dem ehemaligen Direktor für Forschung und Entwicklung, erstellte Werk «La conquête du temps» («die Eroberung der Zeit») führt auf didaktische Weise und mit vielen Bildern vor, wie es dem Menschen gelungen ist, die Zeit immer weiter zu normieren.
Während des gleichen Zeitraums werden unter der kalifornischen Sonne die ersten Wettkämpfe der America’s World Cup Series ausgetragen, also die Vorentscheidungen für den berühmten America’s Cup, der im September 2013 durchgeführt wird. Die Uhrenmarken sind bereits mit an Bord: TAG Heuer bei Oracle, Corum beim Energy Team und Omega beim Emirates Team New Zealand.