
Tradition Automatique Seconde Rétrograde 7097
Gehäuse: 18 Karat Weiss- oder Roségold mit fein gerändeltem Gehäusemittelteil, Saphirboden, wasserdicht bis 30 Meter Durchmesser: 40 mm Werk: Mechanikwerk mit Automatikaufzug (Breguet-Kaliber 505SR1, 50 Stunden Gangreserve), geradlinige umgekehrte Ankerhemmung mit Hörnern in Silizium, Breguet-Spirale in Silizium, 237 Bestandteile Funktionen: Stunden, Minuten sowie retrograde kleine Sekunde Zifferblatt: dezentral bei 12 Uhr in 18 Karat Gold, versilbert, handguillochiert, sichtbare Platine Armband: Leder mit Dornschnalle
Diese kühne Inszenierung rückt ausserdem die Qualität der mechanischen Instrumente perfekt ins Rampenlicht: Federhaus, Hemmung, Brücken, Räder und andere Bestandteile scheinen wahrhaftig über der Platine zu schweben. Das Gleiche gilt für den von Breguet für die Stosssicherung der Unruhachse entwickelten Stossdämpfer bei 4 Uhr, der den Grundstein für das Incabloc-System legte. Diese anmutig dargestellte mechanische Vorrichtung ist jedoch nicht die einzige Augenweide der Tradition Automatique Seconde Rétrograde 7097 für den Träger und sein Umfeld, denn das Spektakel setzt sich auf dem oberen Zifferblatt mit wichtigen und harmonisch angezeigten Zeitinformationen fort. Rund um das guillochierte und nummerierte Zifferblatt in Gold kreisen gebläute Breguet-Zeiger des Typs «skelettierter Apfel», während die dezentrale retrograde Sekunde über einen flachen, kreisförmig gebürsteten Bogen bei 10 Uhr gleitet. Durch den Saphirboden können Sammler die für sie so interessante Breguet-Spirale in Silizium sowie die geradlinige umgekehrte Ankerhemmung mit Hörnern in Silizium bewundern, die beide eine von der Marke in der hohen Uhrmacherkunst erstmals verwendete technische Innovation symbolisieren. Bei Breguet reimt elegante Ästhetik auch weiterhin mit Präzision und exzellenter Technologie.